Die Neue Norm
Rásarupplýsingar
Die Neue Norm
Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
Nýlegir þættir
69 þættir
Haft – wie barrierefrei sind Gefängnisse in Deutschland?
Ein Ort voller Barrieren: das Gefängnis. Wie ist das Leben für Menschen mit Behinderung dort? Wir sprechen mit einem Inhaftierten, dem Pflegeleiter de...

Multiple Sklerose: Leben mit der “Krankheit der 1000 Gesichter”
MS: eine Krankheit, die oft unsichtbar und dynamisch verläuft und zu Behinderungen führen kann. Multiple Sklerose wird viel erforscht, aber ist man da...
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Anspruch, Wirklichkeit, Perspektiven
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Welche Bereiche betrifft es konkret, ab wann gilt es und wer kontrolliert die Umsetzung? Zu Gast Michael Wahl, L...
USA: Diskriminierung per Gesetz - Wie behinderte Menschen um ihre Rechte fürchten
Die aktuelle politische Entwicklung in den Vereinigten Staaten: Was würde die Abschaffung des Americans with Disabilities Act (ADA) für Menschen mit B...
ME/CFS - die stille Krankheit
ME/CFS ist weit weit mehr als "ein bisschen erschöpft sein". Betroffene Menschen stoßen an zahlreiche Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem. Alin...
Literatur und Behinderung - Live von der Leipziger Buchmesse
Protagonist*innen mit Behinderung: Wie authentisch werden sie in "Fourth Wing" von Rebecca Yarros, in "Hey, Guten Morgen, wie geht es dir?" von Martin...
Mediziner*innen mit Behinderungen (Teil 2) - Wie barrierefrei ist die medizinische Versorgung?
Praxen ohne Rampen, Ärzt*innen, die sich mit Glasknochen und seltenen Erkrankungen nicht auskennen... Wie gut bzw. schlecht ist die Gesundheitsversorg...
Mediziner*innen mit Behinderungen (1): Über Berufung und Heilung
Mit Behinderung Medizin studieren und im Krankenhaus arbeiten, davon erzählen Hannah Hübecker und Dr. Leopold Rupp. Und: muss man Behinderung eigentli...
Europapolitik mit Katrin Langensiepen: Welche Rolle spielt Behinderung?
Was machen Abgeordnete im Europaparlament eigentlich? Wie sieht der Alltag einer Abgeordneten mit Behinderung aus? Und wie ist der Weg in die Politik?
Autismus- Auf dem Spektrum in einer neurotypischen Welt
Sagt man jetzt Autist*in oder Person mit Autismus? Wie lebt es sich als Autist in einer neurotypischen Gesellschaft? Und wie sieht denn der stereotype...
Stadt oder Land:
Alles so schön grün versus viele Kinos und Theater - ob man auf dem Land oder in der Stadt wohnen will, hat viele Aspekte. Für Menschen mit Behinderun...
Über Politik, Engagement und Tourette – mit Bijan Kaffenberger
Die wichtigsten Weichen für einen gesellschaftlichen Wandel werden in der Politik gestellt. Grund genug einen Blick in den politischen Alltag zu werfe...
Frauen mit Behinderung… sprechen über mehrfache Diskriminierung
Sendepause für Raúl Krauthausen und Jonas Karpa! In dieser Episode spricht Karina Sturm mit den beiden Journalistinnen Rebecca Maskos und Amy Zayed üb...
Leichte Sprache (in Leichter Sprache)
Hier haben wir unseren Podcast über Leichte Sprache noch einmal in Leichte Sprache übersetzt und neu eingesprochen.
Leichte Sprache - ein Gespräch in Alltagssprache
Leichte Sprache ist eine eigene Sprache. Sie soll Informationen besser verständlich vermitteln. Doch wer braucht eigentlich Leichte Sprache? Wie spric...
Gewalt - Warum behinderte Menschen besonders gefährdet sind
Missbrauchsfälle in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Übergriffe auf der Straße... es gibt viele Arten und Fälle von Gewalt gegen Menschen m...
Live vom PULS Open-Air-Festival
"Stairway to Heaven" ist nur einer der vielen Songtitel, die für Menschen mit Behinderung auch die Assoziation mit Barrerien haben: Und es gibt klar a...
Europawahl 2024 – Was die EU für Inklusion tun kann
Warum ist es denn gerade für behinderte Menschen so wichtig zu wählen? Welchen direkten Einfluss hat die Europapolitik für Menschen mit Behinderung in...
Folge 50! - Wir feiern und beantworten Eure Fragen
Oh, schon Folge 50! Grund zum Feiern und zwar mit Hörerinnen und Hörer: wir beantworten eure Fragen, unter anderem zu Studieren mit Behinderung und N...
Pränataldiagnostik: Eine Lebens-Entscheidung
Gibt es irgendwann keine behinderten Kinder mehr? Sterben behinderte Menschen aus, weil bald alle Behinderungen schon vor der Geburt testbar sind? Was...
Kinderbücher: Von kleinen Helden bis zu Disability Mainstreaming
Ein Mädchen im Rollstuhl will Astronautin werden. Ob sie es schafft, erzählt das Buch ?Als Ela das All eroberte? von Adina Hermann und Raul Krauthaus...
Ableismus - wie man ihn stoppen kann
Ableismus ? was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie läs...
Inklusion international: Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann
An der Umsetzung von Inklusion hapert es gewaltig. Aber ist das nur hierzulande so? Gibt es in anderen Ländern mehr, weniger oder einfach nur andere B...
Bildsprache: So macht man schöne und klischeefreie Fotos zu Behinderung
Hilfsmittel zeigen oder nicht? Das ist eine der Fragen beim Fotografieren von Menschen mit Behinderung. Wie macht man schöne und authentische Fotos? U...
UN-BRK: ratifiziert und doch ignoriert?
Auch Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention mitunterschrieben und sich damit verpflichtet, Inklusions-Maßnahmen umzusetzen. Bei der diesjä...
Armut: Warum behinderte Menschen stärker davon betroffen sind
Was bedeutet Armut? Mehr Menschen mit Behinderung wissen das als Menschen ohne Behinderung, denn sie sind eher davon betroffen. Welche Konzepte gibt e...
Chronische Erkrankung – hat mehr mit Behinderung zu tun
Ist jede chronische Erkrankung eine Behinderung? Oder ist jede Behinderung eine chronische Erkrankung? Was sind die Unterschiede - oder gibt es sogar...
Die neue Neue Norm: Wie wir über Behinderung sprechen
Herzlich willkommen, Karina, im Team der Neuen Norm: Und wie das so ist, wenn man jemand neues kennenlernt: man fragt... schon auch mal zur Behinderun...
Freundschaften - und ein Abschied
Freundschaften gilt es zu feiern und Abschiede auch. Im Mittelpunkt dabei die Frage: Würden wir uns eigentlich kennen, wenn wir keine Behinderung hätt...
Künstliche Intelligenz: Kann sie das Leben mit Behinderung verbessern?
Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Zugänge zu Informationen zu vereinfachen? Oder ist sie, weil sie von Menschen gefüttert wurde, in ihren Erge...
Kunst: Interessant und relevant durch Menschen mit Behinderung
Vor der Absperrung in erster Reihe die Mona Lisa anschauen, das was Raul im Louvre passiert ist, ist eher die Ausnahme. Der Kulturbetrieb denkt Mensch...
Humor und Behinderung: Ist es in Ordnung, Witze über behinderte Menschen zu machen?
Humor kann zum einen so manche awkward Situationen auflockern und reproduziert dennoch Klischees und Diskriminierung. Sind also Behindertenwitze ok od...
Erwachsen werden - ausziehen, abnabeln, selbstständig sein
Von daheim ausziehen und selbstständig sein - gehört zum Leben einfach dazu. Doch wie macht man das, wenn man Assistenz benötigt und behinderungsbedin...
Vielfalt im Journalismus
Heterogenität, Unterschiedlichkeit, Verschiedenheit - kurz Diversität ist in der deutschen Gesellschaft Alltag. Und im Journalismus? Kommen dort alle...
Inklusion
Inklusion in der Schule, am Arbeitsplatz... überall. Aber was bedeutet eigentlich Inklusion? Im besten Sinne ist es ein Geben und Nehmen, also Teilgab...
Allyship
Sich für andere einsetzen und sich selbst dabei trotzdem nicht in den Mittelpunkt stellen, das ist Allyship. Wie gelingt es guten Allies, ihre Privile...
Social Media - Wie behinderte Menschen ihre Sichtbarkeit nutzen können
Dank der sozialen Netzwerke haben auch behinderte Menschen die Möglichkeit, gesehen zu werden. Aber wie sieht es eigentlich mit der Zugänglichkeit aus...
Barrierefreiheit: Über neue Gesetze und gesellschaftliches Umdenken
Drei Stufen ins Restaurant und weit und breit keine Rampe oder ein Bahnsteig ohne Aufzug- Sinnbilder für Barriereunfreiheit. Aber diese äußeren Barrie...
Wohnen - zentral, barrierefrei, unbezahlbar
Drei Stufen, um ins Miethaus zu kommen - daran scheitern viele Rollstuhlfahrer*innen. Induktionsherde sind keine Inklusionsherde, weil sich Sehbehinde...
Leben mit Assistenz - Selbstbestimmung für behinderte Menschen
Kaffee holen, nachts umdrehen, Mund abwischen, bei Sitzungen mitschreiben - nur ein paar Beispiele für das, was Assistent*innen für Menschen mit Behin...