pv magazine Deutschland
Rásarupplýsingar
pv magazine Deutschland
Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und...
Nýlegir þættir
110 þættir
Ladetrends und BGH-Urteil – Zwei Schritte vor, einer zurück?
In dieser Folge besprechen wir zwei Themen aus der Redaktion. Wir werfen einen Blick auf die neuesten Entwicklungen rund um Ladelösungen – von innovat...
Welche Innovationen in der Energiebranche haben die besten Chancen?
Welche Ideen setzen sich in den nächsten zehn Jahren wirklich durch? Einer unserer Experten sucht zum Beispiel nach Lösungen, die die komplexe Energie...
Eindrücke vom BBDF - Batteriespeicher zwischen Boom und Blockade
Der pv magazine Podcast fühlt den Puls der Batteriebranche auf dem ersten Battery Business Development Forum in Frankfurt. Viele Projektentwickler ste...
Leonhard Probst, Zielpfad oder Zickzackkurs - Was sagen die Energy Charts zur Energiewende?
Ist ein Neustart der Energiewende nötig und müssen wir unsere Ziele und Ausbaumengen überdenken? Seit 14 Jahren sammeln die Energy Charts alle verfügb...
Christoph Ostermann, warum investieren Sie in Batteriespeicher im Gigawattmaßstab?
Das junge Unternehmen Green Flexibility will in den nächsten zehn Jahren Batteriespeicher mit zehn Gigawatt aufbauen. Im pv magazine Podcast sprechen...
Ist Flexibilität die neue Währung am Strommarkt?
Im Moment kann man mit einen Batteriegroßspeicher mehr Geld am Strommarkt verdienen als mit einem Photovoltaik-Kraftwerk. Es ist daher an der Zeit die...
Fabian Flade, wie werden Solarfassaden schön und günstig?
Die Sieger des Architekturpreises "Gebäudeintegrierte Solartechnik" machen vor, wie Photovoltaik fast unsichtbar in Gebäude integriert werden kann ode...
LEW, wie bekommt man schneller einen Netzanschluss?
Aus der Schublade auf die Überholspur - so konnte der Projektentwickler Vensol seinen neuen Solarpark bei Balzhausen realisieren. Er musste sich dafür...
Zwischen Hype und Hope - Großspeicher für die Energiewende
Auf 340 Gigawatt hatten sich die Netzanschlussanfragen bei den Netzbetreibern im Februar summiert und die Zahlen steigen weiter. Warum das Interesse s...
Thomas Seltmann, was kann das neue Solarspitzen-Gesetz bewirken?
Ab sofort müssen neue Photovoltaik-Anlagen ab sieben Kilowattpeak ohne Smart Meter und Steuerungsfunktion ihre Einspeisung auf 60 Prozent begrenzen. A...
Dieter Ortmann, wie abhängig sind Photovoltaik-Installationen von der EEG-Förderung?
Warum ist der Zubau von Photovoltaik-Anlagen im kleinen und mittleren Segment auf Einfamilienhäusern im letzten Jahr deutlich zurückgegangen? Kaufen B...
Marie Hoffmann, wie wachsen Landwirtschaft und Agri-Photovoltaik zusammen?
Dass Landwirtschaft auch cool sein kann, demonstriert die Influencerin und Landwirtschaftsexpertin Marie Hoffmann auf ihren Kanälen bei Tiktok und Ins...
Jannik Schall, wie senken virtuelle Kraftwerke die Stromkosten?
Seit Wochen gibt es bei 1Komma5 eine spannende Ankündigung nach der anderen: Von der kostenlosen Installation von 500.000 Smart Metern über eine Garan...
Tracker oder Solarzaun, was ist die beste Lösung für Agri-Photovoltaik?
Landwirtschaft und Photovoltaik sollen sich nicht ausschließen. Im Podcast besprechen wir, wie sie auf der gleichen Fläche Platz finden, ohne sich zu...
Was Forscher begeistert und was sie frustriert - Eindrücke von der EU PVSEC
Die 41. EU PVSEC war mit 1.800 Teilnehmern und 1.100 Präsentationen wieder eine der größten Photovoltaik-Konferenzen der Welt. Im September 2024 bot s...
Live vom Partnertag - Worauf sich Kunden freuen und Installateure achten sollten
Umsatzeinbußen und mangelnde Nachfrage verhageln vielen Installateuren das Jahr 2024. Warum die Branche trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken k...
Was können uns große Photovoltaik-Freiflächenanlagen bieten?
Photovoltaik-Freiflächenanlagen produzieren Strom besonders günstig, aber immer öfter zu viel zur gleichen Zeit. Das belastet die Netze, den Bundeshau...
Wie spart man mit dynamischen Stromtarifen?
Ab 2025 müssen alle Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten, gleichzeitig werden auch die Netzbetreiber zeitvariable Netzentgelte einführen....
Wattkraft und Juno Solar, wer investiert in Gewerbespeicher?
Ein Busunternehmen, das Linienbusse mit Solarstrom beladen will, ein Metallbetrieb, der einen elektrischen Hochofen betreibt und eine Agri-Photovoltai...
Robert Bruchner, wie können sich Speicher und dynamische Stromtarife ergänzen?
Mit einem Batteriespeicher kann man mehr als nur den Eigenverbrauch maximieren. Heutzutage sind die Speicher mit ausgeklügelten Energiemanagementsyste...
Nachhaltige Stadt – erfüllt Masdar City die hohen Erwartungen?
Die utopische Idee, mit der Masdar City ursprünglich entwickelt wurde, hat der Wirklichkeit nicht standgehalten. Es hat sich aber etwas entwickelt, da...
Gregor Kuschmann, wie wird die Solarmodulproduktion fair und klimafreundlich?
Die meisten Photovoltaikmodule kommen bereits aus China und auch viele deutsche Hersteller lassen nach eigenen Vorgaben dort ihre Module fertigen. Der...
Geht Balkonsolar jetzt kinderleicht?
Steckersolar-Selbstbausets sind aktuell sehr günstig zu bekommen. Sie dürfen jetzt mit 800-Watt-Wechselrichtern betrieben werden und müssen nur noch e...
Mehr Solarparks, mehr Artenvielfalt?
Zum Tag der Biodiversität steht es schlecht um die Artenvielfalt. Vor allem sogenannte Offenlandarten, wie Rebhuhn, Kiebitz oder die Feldlerche verzei...
Warum gibt es so wenige Balkonkraftwerke?
Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit Solarstrom zu erzeugen und Stromkosten zu senken, selbst wenn man keine Immobilie besitzt. Leider ist...
Fabian Huneke, wie ist der Stand der Energiewende?
Auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 ist jetzt in etwa Halbzeit, wenn man als Startpunkt die Einführung des erneuerbaren Energien Ge...
Pelion und Entrix, warum sind Großspeicher so lukrativ?
Großspeicher sind für Investoren hoch attraktiv, ganz ohne staatliche Förderung. Das liegt an sinkenden Preisen für Lithiumzellen und guten Gewinnchan...
Gunter Erfurt, wie können Resilienzboni die europäische Solarindustrie retten?
Die europäische Solarindustrie steht am Abgrund, nachdem die Preise für Photovoltaikmodule stark gesunken sind. Die Debatte, wie und ob man die Untern...
Philipp Schröder, was geschieht gerade auf dem Photovoltaikmarkt?
Der Photovoltaikmarkt hat sich abgekühlt und Teile der Branche stehen aus unterschiedlichen Gründen unter Druck, was sich in Entlassungen zum Beispiel...
Wattkraft und Charge-V, wie realisieren sie Fahrzeugladung mit Solarstrom im Gewerbe?
Wie lädt eine Taxizentrale in München 30 Elektroautos, obwohl der Netzanschluss nur 150 Kilowatt Leistung zulässt? Lukas Rauth vom Großhändler Wattkra...
Solarwatt, wie lassen sich Batteriebrände sicher verhindern?
Wir berichten darüber, wenn von Zeit zu Zeit ein Heimspeicher brennt. Das geschieht nur selten, denn Batteriespeicher, die in Kombination mit Photovol...
Sonnen, wie ersetzen private Solaranlagen und Heimspeicher fossile Großkraftwerke?
Wenn sich viele private Solaranlagen mit Heimspeichern zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließen, können sie das Stromnetz stabilisieren und daf...
Lena Tamborini, wie kommt mehr Photovoltaik auf Gewerbedächer?
Gewerbedachanlagen sind noch immer ein schwieriges Segment für Solarteure. Angetrieben von hohen Gewerbestrompreisen hat sich der Zubau aber inzwische...
Eric Prager, das Heizungsgesetz ist da, was müssen Kunden jetzt entscheiden?
Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz novelliert und auch die Förderbedingungen stehen schon weitestgehend fest. Wir diskutieren im Podcast mit d...
Thomas Nowak, warum ist in Deutschland der Wechsel auf Wärmepumpe im EU-Vergleich besonders schwer?
Hat der Trend zur Wärmepumpe durch die Diskussion um das Heizungsgesetz einen Knacks bekommen? Wir sprechen mit Thomas Nowak, Generalsekretär der euro...
Wie wir arbeiten - brauchen Batteriespeicher-Hersteller einen Chef?
Manche Unternehmen wollen nicht nur die Produkte revolutionieren, sondern gleich die gesamte Arbeitswelt. Manche Protagonisten denken sogar, beides ge...
Benjamin Merle, wieso ist Direktvermarktung für Photovoltaik-Betreiber die Zukunft?
Mit Solarstrom vom eigenen Hausdach kann man inzwischen sogar am freien Markt, an der Strombörse, Geld verdienen. Und zwar mehr, als wenn man den Stro...
Philipp Schröder, wieso ändert sich der Markt für Photovoltaik-Anlagen wieder fundamental?
Installateure müssen sich wieder mehr um Kunden bemühen und Verbraucher haben wieder mehr die Wahl. Allerdings nur, wenn sie nicht direkt von überregi...
Wie lassen sich mit Photovoltaik und Speichern Industriebetriebe dekarbonisieren?
Die industrielle Produktion von Autos oder Kleidung, Chips oder Cola erfordert ganz unterschiedliche Prozesse. Oft werden aber hohe Temperaturen benöt...
Bernhard Strohmayer, lassen sich Photovoltaik-Kraftwerke in die Kulturlandschaft integrieren?
Für die Energiewende werden viele Flächen benötigt, allein in den nächsten sieben Jahren etwa 74.000 Hektar nur für Solaranlagen. Gleichzeitig muss di...